files/AstridFritz/Bilder Extras/Formschneider.jpgDer Formschneider
Holzschnitt von Jost Amman
(aus: Das Ständebuch, 1568)

Begriffe von C bis F

A-B   C-F   G-H   I-L   M-P   R-Sc   Se-T   U-Z


Caritas

im ursprünglichen Sinne: aktive christliche Nächstenliebe

Chirurgus
vornehmerer Begriff für Wundarzt, Bader: im Gegensatz zum gelehrten Medicus ein Handwerksberuf (Arzt der kleinen Leute). Untersteht wie die städtische Hebamme und der Apotheker dem i.d.R. studierten Stadtarzt; siehe auch Buchmedizin

Chor
Altarraum in Kirchen, der früher den Geistlichen und Mönchen vorbehalten war

Dachreiter
(hölzerner) Glockenstuhl, der nicht als Turm gebaut ist, sondern auf dem Dachfirst aufsitzt. Typisch für schlichte Klosterkirchen und Kapellen

Damenstift
religiöse Gemeinschaft zumeist adligen Frauen (Kanonissen, Chorfrauen, Stiftsdamen), die ohne Gelübde und Klausur in einer klosterähnlichen Anlage leben; im Mittelalter oft adlige Töchter, die bis zur Verheiratung Jungfrau bleiben und sich bilden sollten

Delinquent
Straftäter

Dormitorium
auch Dorment: Schlafsaal der Nonnen/Mönche. Im Spätmittelalter oft in Einzelzellen unterteilt

Drahtzieher
Schmiedeberuf zur Herstellung von Metalldrähten

Druden
weibliche Geister- und Hexenwesen

Dünnbier
leicht alkoholischer Getreidesud; mangels sauberen Wassers früher auch für Kinder Hauptgetränk

Edelfreie
Adlige, Freiherren

Ehrenstrafe
Begriff des frühneuzeitlichen Strafrechts: Im Gegensatz zur Leibesstrafe wird der Verurteilte nicht oder nur gering körperlich geschädigt, sondern am Pranger u. ä. bloßgestellt. Auch Waffenverbot, Stadtverweis

Eimer
altes Flüssigkeitsmaß zumeist für Wein, je nach Region um die 70 Liter

Elende
früher auch synonym für arme Reisende und Pilger

Elixier
Auszug aus Heilpflanzen. Oft synonym mit Heiltrank, Zaubertrank

Elle
altes Längenmaß nach der Länge des Unterarms; je nach Region meist etwa ein halber Meter

Evangeliar
zumeist sehr kostbar ausgestattetes Buch mit dem Text der vier Evangelien des Neuen Testaments

Exkommunizierung
Kirchenbann, Ausschluss aus der Kirchengemeinschaft; war für die gläubigen Menschen damals eine existenzielle Strafe

Fähnrich
Militärischer Dienstgrad; Träger des Feldbanners, um das sich das Fähnlein scharte

fahrende Leute, Fahrende
Berufsgruppe, die von Ort zu Ort zog, wie Gaukler, Wanderprediger, Spielleute, Wahrsager; gehörten zumeist zum Stand der Unehrlichen

Fahrnis
bewegliches Gut oder Vermögen

Fallsucht, fallendes Weh
veraltet für Epilepsie

Fatzwerk
Scherz, Posse, Narrenspiel

Fehderecht
Ritterliches Rechtsverfahren, bei dem an einem Gewalttäter, der den (Land-)Frieden gebrochen hatte, Rache genommen werden durfte. In 1495 von König und Reichstag offiziell abgeschafft, durchgesetzt hatte sich das Fehdeverbot aber erst einiges später

feil
veraltet: käuflich, verkäuflich

Feldscher
militärischer Wundarzt

Feldsieche
auch Sondersieche, Malaten, Gute Leute: Aussätzige bzw. an (vermeintlich) ansteckenden Krankheiten Leidende wurden draußen vor der Stadt „auf dem Felde“ angesiedelt

Felleisen
lederner Rucksack; entstammt dem frz. „valise“ für Koffer

Firlifanz
spätmittelalterlicher Bauerntanz, schneller Paartanz

Fleckfieber
durch Läuse oder Flöhe übertragene Infektionskrankheit

Flecksieder
auch Kuttler: sie reinigten und siedeten die Gedärme und Mägen von Rindern

Folianten
großformatige, schwere Bücher

Formschneider
auch Holzschneider, Xylograph: Hersteller von Druckformen für Holzschnitte

Fragstatt
Folterkammer

Franzosenkrankheit
auch morbus gallicus: Syphilis

Frauenhaus
alter Name für Bordell, Hurenhaus

Frauenzimmer
Hofstaat einer adligen Hausherrin und deren Gemächer. Erst seit dem 17.Jh. Bezeichnung für einzelne Frau

freie Fräulein
Umschreibung für Prostituierte

frommen
veraltet: taugen

Fron
mittelalterliche Abhängigkeit leibeigener Bauern von ihren Grundherren: Für die (oft spärlichen) Ernten auf grundherrlichem Boden mussten sie Abgaben leisten, dazu Frondienste verrichten wie Mahlen, Backen, Viehhüten, Holzschlagen, Fuhrdienste, Straßen- und Brückenbau

Fronbote
Gerichtsdiener, Vollstreckungsbeamter im MA

Fronfasten
vierteljährliche Fastentage; waren auch wichtige Zahlungstermine

Fronhof
Hofgut des Grundherrn; in kleineren Grundherrschaften von ihm selbst bewohnt, in größeren von seinem Verwalter (sogenannter Meier)

Frontage
Wochentage, an dem der leibeigene Bauer seinem Herrn unentgeltlich Frondienste leisten musste

Fuder
altes Flüssigkeitsmaß, je nach Region etwa 800 bis 1800 Liter; ein Fuder sind zumeist zwölf Eimer

Fürsprecher
In historischen Gerichtsverfahren: Verwandte oder Freunde, die sich für einen Angeklagten einsetzen (Gnadenbitte). Nicht selten konnte aufgrund von Fürsprache eine Strafe an Leib und Leben in eine Geld- oder Ehrenstrafe umgewandelt werden

F
altes Längenmaß, je nach Region um die dreißig Zentimeter


nach oben

A-B   C-F   G-H   I-L   M-P   R-Sc   Se-T   U-Z