files/AstridFritz/Bilder Extras/Glockengiesser Amman.jpgDer Glockengiesser
Holzschnitt von Jost Amman
(aus: Das Ständebuch, 1568)

Begriffe von G bis H

A-B   C-F   G-H   I-L   M-P   R-Sc   Se-T   U-Z


Gänsbauch
Männerwams nach der span. Mode des 16. Jh. mit Auswölbung auf der Bauchseite

Galeere
gerudertes Kriegsschiff

Galen, Galenus von Pergamon
griechischer Arzt (129 – 216). Seine Lehre von den vier Elementen Feuer, Erde, Luft und Wasser sowie die Viersäftelehre galten bis weit über das MA hinaus (siehe Säftelehre)

Gartknechte
beurlaubte Landsknechte, die durchs Land vagabundierten

Gazette
veraltete Bezeichnung für Zeitung

Gebresten
veraltet für Gebrechen

Geck
eitler, aufgeblasener, herausgeputzter Mensch; ursprünglich Narr, Unsinniger

Geißelmacher
alte Berufsbezeichnung für Hersteller von Peitschen

Geißler
auch Flagellanten: christliche Bruderschaft des Mittelalters. Zu den religiösen Praktiken gehörte die öffentliche Selbstauspeitschung als Bußübung

Geldkatze
Geldbeutel am Gürtel

Gerechtsame
auch Gerechtigkeit: alter Rechtsbegriff für Berechtigung, Lizenz, Konzession

Gertrudis
als Datumsangabe nach der heiligen Gertrud: 17. März

Geschlecht, Geschlechter
städtische Oberschicht des Mittelalters. Der Begriff Patriziat/Patrizier setzte sich erst im 17. Jh. durch

geschworen
amtlich mit einer Aufgabe betraut, in städtischen Diensten vereidigt

Gevatter(in)
Taufpate, Verwandter, Nachbar. Oft als Anrede gebraucht

Gilde
Genossenschaft der Kaufleute

Gliederschwamm
veraltet für Gelenkschmerzen, Gelenkentzündung

Gotteslohn
um Gotteslohn: umsonst

Gottesurteil
Gerichtsverfahren des frühen und hohen Mittelalters, bei dem das Urteil mit „Gottes Hilfe“ gesucht wurde; hierzu gehörten die Feuerprobe, die Wasserprobe, der gerichtliche Zweikampf

Gran
kleine Maßeinheit, von lat.: granum (Korn)

Gregorius
als Datumsangabe nach dem heiligen Gregor: 12. März

Grempler
Trödler, Kleinhändler

Grind
ansteckende Hautinfektion, oft aufgrund mangelnder Hygiene

Gülte
Pachtzins, Abgabe für Nutzung von Grund und Boden (von: gelten)

Gugel
mittelalterliche Kragenkapuze der Bauern, die später mit überlangem Kapuzenzipfel zur Kopfbedeckung höherer Stände wurde

Habit
Ordenstracht von Nonnen und Mönchen, Farbe je nach Ordenszugehörigkeit

Habsburger
altes europäisches Herrschergeschlecht, das über Generationen hinweg die deutschen Könige und römisch-deutschen Kaiser stellte

Hafner
süddeutsch für Töpfer (daher gibt es in vielen süddeutschen Orten eine Hafengasse!)

Halbpfennig
auch Scherf(lein), Hälbling: Da der Pfennig die kleinste Münzeinheit war, wurden die Münzen geteilt

Halsgeige
auch Schandgeige: aufklappbares Holzgestell, in das der Hals eines Verurteilten und die vor den Körper gestreckten Handgelenke gespannt wurden. Darin Zurschaustellung auf Marktplätzen oder beim Gang durch die Stadt

Halsgericht
auch Hochgericht, Malefizgericht, Blutgericht: Gericht für Schwerverbrechen, die mit Körper- oder Todesstrafen geahndet wurden

Halsgerichtsordnung
spätmittelalterliche Strafgesetzordnung

Harnisch
Rüstung, Plattenpanzer eines Ritters; halber Harnisch: leichterer Rüstungstyp des 16.Jh

Haufen
vor allem im Bauernkrieg und im Dreißigjährigen Krieg: locker organisierter militärischer Trupp

Hausarme
einheimische „ehrbare“ Arme, die Almosen erhielten

Heiliges Land
religiöse Bezeichnung für die Region Palästina mit Jerusalem und anderen christlich-heiligen Stätten

Heiliges Römisches Reich
Herrschaftsbereich des römisch-deutschen Kaisers vom Mittelalter bis 1806; umfasste zeitweise fast das gesamte Gebiet des heutigen Mittel- und Teilen Südeuropas, d.h. den nordalpinen deutschen Reichsteil sowie Reichsitalien und Burgund

Heiratsabrede
offizielle Verlobung

Hellebarde, Helmbarte
gut zwei Meter lange Hieb- und Stichwaffe mit einer Kombination aus Spieß und Beil an der Spitze

Herrenbrot
auch Semmelbrot: aus hellem, feingemahlenem Weizen gebacken (üblich ist sonst dunkles Brot)

Herrenpfründe
Altersversorgung wohlhabender Bürger im mittelalterlichen Spital, gegen hohe Eintrittszahlung

Hintersassen
auch Beisassen, Inwohner: Einwohner einer Stadt ohne Bürgerrecht

Hochstift
Territorium, in dem der Landesherr ein Bischof ist, Fürstbischof genannt

Höker
Kleinhändler, Trödler

Hörig
unfrei, leibeigen

Hohenstaufen
zeitgenössischer Name für die Staufer, einem schwäbischen Herrschergeschlecht (abgeleitet von Berg und Burg Hohenstaufen bei Göppingen), das im Mittelalter mehrere römisch-deutsche Könige und Kaiser hervorbrachte, wie Kaiser Friedrich Barbarossa oder dessen Enkel Friedrich II. – ihre Gegenspieler bei der Thronbesetzung waren die Welfen

Hübschlerin
alte Bezeichnung für Prostituierte. Dazu viele weitere Umschreibungen wie leichte Fräulein, freie Töchter, offene/gemeine Frauen oder heimliche freie Frauen

Hudelvolk
Gesindel, Lumpenpack (von Hudel: Lumpen, Lappen)

nach oben

A-B   C-F   G-H   I-L   M-P   R-Sc   Se-T   U-Z